Es gibt schon wieder etwas Neues aus dem Hause
Rügenwalder. Die Ideenschmiede brodelt und es gibt
weitere vegetarische Produkte zu entdecken. Seit Anfang November könnt ihr ihm Handel insgesamt drei neue vegetarische Produkte erhalten -
zwei dieser Produkte sind sogar vegan. Das Sortiment wurde um die
vegetarischen Mühlen Frikadellen erweitert, sowie die
veganen Mühlen Hamburger sowie das
vegane Mühlen Hack. Nachdem ich bereits im Sommer
die vegetarischen Mühlen Schnitzel und Nuggets probieren durfte, konnte ich mich nun vom
vegetarischen Mühlen Hack und den
vegetarischen Mühlen Frikadellen überzeugen. Hamburger bereite ich lieber frisch zu und habe aus diesem Grund in meinem Test auf die
vegetarischen Mühlen Hamburger verzichtet. Manche Sachen müssen dann doch aus richtigem Fleisch sein. ;)
"'Wurst, Schnitzel, Burger... Ich verstehe nicht, warum Vegetarier Fleisch imitieren?' Sagte er und steckte eine Haribo Himbeere in seinen Mund." ~ Ralph Ruthe
Als erstes entschieden wir uns zu den
vegetarischen Mühlen Frikadellen zu greifen. Normalerweise mache ich für meinen Freund und mich viele kleine Frikadellen und die Reste werden kalt gegessen. Im einem Paket sind
zwei recht große vegetarische Frikadellen, die vor dem Verzehr
in der Pfanne angebraten werden müssen. Ich bin ja schon irgendwie verfressen und wollte mich mit einer Frikadelle pro Person nicht zufrieden geben; also habe ich direkt zwei Pakete angebraten und dazu sollte es Kartoffeltaschen und Möhrengemüse geben. Schnell wurde klar, dass ich
zu gierig war, denn die
vegetarischen Mühlen Frikadellen machen satt und durch die Beilagen hätte ein Paket für meinen Freund und micht alle Mal gereicht, denn kalt schmeckten mir die vegetarischen Frikadellen leider nicht. Die
180g-Packung mit zwei Frikadellen á 90g kostet übrigens
2,79€ UVP.
 |
Zutaten: Trinkwasser, Rapsöl, Weizengluten (15%), Zwiebeln, Weizenmehl (13%), Säureregulatoren (Kaliumactat, Natriumacetat, Milchsäure), Eiklar getrocknet (3%), Kochsalz, natürliches Aroma, Gewürze, Traubenzucker, Maltodextrin, Hefe |
Beim Öffnen der Packung roch es leicht nach Zwiebeln und sehr ähnlich der normalen Fertigfrikadellen. Hergestellt sind die Frikadellen auf der
Basis von Weizen und die Zubereitung war denkbar einfach, denn mit nur ein wenig Öl in der Pfanne waren die Frikadellen
in nur 5 Minuten fertig - somit eine schnelle Option für die Mittagspause oder immer wenn es schnell gehen muss. Die vegetarischen Frikadellen sind wirklich sehr lecker; meinem Freund haben diese noch besser geschmeckt als mir; er war begeistert. Besonders gut gefallen hat mir, dass die vegetarischen Frikadellen
außen sehr knusprig sind - einfach so gut. Leider waren die Frikadellen innen sehr fest. Meine müssen innen schön locker und luftig sein, weil ich von zu Hause einfach Frikadellen mit jede Menge altbackenen Brötchen gewohnt bin. Für meinen Freund war die feste Konsistenz jedoch genau richtig. Geschmacklich konnten uns die Frikadellen jedoch beide überzeugen. Lasch sind diese gar nicht, sondern wirklich
gut gewürzt - für den ein oder anderen vielleicht sogar zu sehr gewürzt. Äußerlich erinnern die Frikadellen zwar an fleischhaltige Frikadellen, allerdings sind sie innen hell und erinnern wohl eher an Hähnchen- oder Schweinefrikadellen und nicht an die typischen Frikadellen aus Rindfleisch. Jedoch bin ich der Meinung, dass man die Alternativprodukte nicht mit ihrem fleischigen Pendant vergleichen kann und auch nicht sollte. Es ist eben doch etwas anderes und entweder es schmeckt oder eben nicht.
 |
Rezeptidee im Inneren |
Das
vegetarische Mühlen Hack enthält anders als die restlichen Produkte aus dem vegetarischen Sortiment bei Rügenwalder
kein Ei und ist somit nicht nur vegetarisch, sondern
auch vegan! Dem Kundenwunsch ist Rügenwalder somit weiter entgegengekommen, ob dies auch gelungen ist haben wir mit zwei Gerichten versucht festzustellen - einem
Chili sin Carne und der
klassichen Spaghetti Bolognese in neuem Gewand. Ich war sehr gepannt wie die Gerichte schmecken würden, denn beim Öffnen war der Geruch des vegetarischen Hack recht penetrant und hatte diesen
typischen Geruch von Sojasauce. Dies erinnerte mich stark an
meinen Test mit Quorn Anfang des Jahres, denn auch das vegetarische Quorn Hack roch ähnlich.
 |
Zutaten: Trinkwasser, Sojaproteinkonzentrat (32%), Rapsöl, Säureregulatoren (Kaliumactat, Natriumacetate), natürliches Aroma, Kochsalz, Zucker, Gewürze, Traubenzucker, Karamell, Malzextrakt, Rauchsalz |
 |
Rezeptidee im Inneren |
Beide Rezepte waren lecker, aber der Geschmack war definitiv anders als gewohnt. Der Sojasaucengeschmack kam trotz vieler anderer Zutaten und Gewürze durch und gab den Gerichten
eine ungewohnte Note. Geschmeckt hat es uns dennoch sehr gut und das
vegetarische Mühlen Hack von Rügenwalder schmeckt mir besser als das vegetarische Quorn Hack, da es nicht säuerlich schmeckt. Die Konsistenz ist etwas fester als bei normalen Hackfleisch und hat gut Biss. Wirklich sehr lecker und ich kann es jedem nur empfehlen. Das
vegetarischen Mühlen Hack wird es bei uns
auf jeden Fall öfters geben. Besonders da der Preis von
2,79€ (UVP) für 180g sehr fair ist, denn das vegetarische Hack hat anders als normales Hack
keine Bratverluste und so wird rund 1/3 weniger Ausgangsmasse benötigt.
FAZIT
In meinem ersten Test hatte ich bereits erwähnt, dass man argumentieren mag, dass ein Fleischproduzent nicht durch den Kauf vegetarischer Produkte unterstützt werden sollte. Diese sehe ich auch heute immernoch nicht so, denn der Sortimentausbau ist definitiv ein
Schritt in die richtige Richtung. Ich greife ebenfalls noch zu Fleisch, aber freue mich über tolle Alternativen. Am Ende zählt für mich in diesem Fall besonders der Geschmack und in diesem Punkt konnte mich die Rügenwalder Mühle für sich gewinnen. Mich konnte besonders das
vegetarische Mühlen Hack überzeugen, denn es bietet eine
tolle Basis für vegetarische Gerichte wie Chili sin Carne, Bolognese oder eine leckeren Lasagne. Die
vegetarischen Mühlen Frikadellen würden bei meinem Freund immer wieder auf dem Teller landen; allerdings schmecken mir vegetarische Bratlinge (aus Tofu oder Haferflocken) besser und so würde ich persönlich eher nicht zu den Veggie-Frikadellen greifen. Geschmacklich waren sie dennoch in Ordnung, sodass ich diese nicht verschmähen würde. ;) Vergleichen sollte man beide Produkte nicht mit ihren fleischhaltigen Pendants; zwar kommen sie fleischigen Produkten sehr nahe, aber dennoch ist es etwas anderes. E
ntweder es schmeckt oder eben nicht.